Was du brauchst – Unser Wahlprogramm

Was du brauchst! - Unser Wahlprogramm

Hallo! 🙂

Wir sagen Danke! Für das Vertrauen, das du uns bei den letzten vier ÖH-Wahlen geschenkt hast und das für uns nicht selbstverständlich ist.

Dadurch konnten wir in den letzten Jahren viel umsetzen und dabei auch Erfahrung in der Hochschulpolitik sammeln und diese weitergeben. Mit diesem kleinen Wahlprogramm möchten wir dir zeigen, wofür wir stehen und wie wir das Studium an der MedUni Wien in den nächsten Jahren weiterbringen möchten.

Wir stecken viel Energie und Motivation in unserer Arbeit in der ÖH Med Wien. Dabei versuchen wir dich bestmöglich in deinem Studium zu unterstützen, deine Interessen gegenüber Uni und Politik zu vertreten und dir hier und da auch eine kleine Verschnaufpause zu ermöglichen.

Das alles wäre ohne die Hilfe der vielen anderen fraktionierten und unfraktionierten ÖH-Kolleg_innen und unserem jetzigen Koalitionspartner WUM gar nicht möglich. Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit und hoffen, auf zwei weitere spannende und erfolgreiche Jahre!

Liebe Grüße, deine
unabhängige Fachschaftsliste an der Medizinischen Universität Wien (UFMUW)

Die Verbesserung der Lehre an unserer Uni ist nach wie vor unser zentrales Thema. Wir sind laufend in verschiedenen Gremien vertreten, um Alternativen und Lösungen aufzuzeigen, doch leider schlägt uns oft großer Widerstand entgegen. Deshalb möchten wir auch in den kommenden Jahren dranbleiben und bei den Verantwortlichen lästig sein. 

Denn du brauchst …

  • SIP-Fragen, die relevante Grundlagen abfragen anstatt Spezialwissen, das nicht einmal Fachärzt_innen beherrschen.
  • eine gesetzliche Verankerung von prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (z.B. Pharmaseminare, OM, usw.) im Universitätsgesetz.
  • keine unrealistische 100%ige Anwesenheitspflicht, sondern maximal 85% und ein geregeltes Ersatzleistungsprozedere. Deine Zeit sollte sinnvoll genutzt werden, damit du wirklich etwas mitnimmst. Du brauchst echte Seminare, nicht nur Vorlesungen oder versteckte Prüfungen.
  • mehr Flexibilität in deinem Studium, also Platz für selbstständige Schwerpunktsetzung, die dann auch im Zeugnis aufscheint.
  • die Wiederholungsmöglichkeit von negativ beurteilten Teilleistungen.
  • echte Lehre und nicht das wörtliche Vorlesen von Präsentationsfolien
  • Evaluationen, die etwas bewirken, keine zahnlosen Befragungen.
  • mehr moderne Lehrmethoden und ein Hybridmodell mit einem ausgeglichenen Verhältnis von Distance- und Präsenzlehre.
  • frühzeitigen Patient_innenkontakt in Form von bedside-teaching.
  • Qualitativ hochwertige, aktuelle, und kompakte Lehrbücher in ausreichender Zahl in der Bibliothek und online. Kombiniert mit einem gratis Amboss- und ViaMedici-Zugang.
  • gut vorbereitete Lehrende, die Zeit und Motivation für Lehre haben und dir Leidenschaft für ihr Fach vermitteln können.
  • Verbesserungen im KPJ, was den Umfang des Logbuchs, Anwesenheit und Betreuung betrifft.
  • und außerdem mehr Tutorien und peer teaching.

Es ist gut und wichtig, dass sich unsere Universität der Forschung, Klinik und Lehre widmet. Jedoch darf es nicht sein, dass dabei der Bereich der Lehre – und damit wir Studierende – an letzte Stelle platziert und vernachlässigt werden.

Du brauchst …

  • eine Rückerstattung der Fahrtkosten, die durch verpflichtende Tertialpraktika außerhalb Wiens entstehen.

  • eine bessere Kommunikation von Seiten der Uni und der Lehrenden, damit du alle wichtigen Infos über offizielle Kanäle erhältst.

  • mehr Lernplätze mit großzügigen Öffnungszeiten.

  • die Beibehaltung der AKH-Mensapreise für Studierende.

  • eine größere Auswahl an gratis Software, wie z.B. Amboss, eRef oder Uptodate, analog zu anderen Universitäten.

  • günstige Sprachkurse für deine Auslandsaufenthalte im Rahmen des Studiums.

Das Medizinstudium muss für alle – und damit auch für dich – leistbar sein.

Du brauchst …

  • eine Verlängerung der Familienbeihilfe.
  • ein leistbares Öffi-Ticket, auch wenn du schon über 26 bist.
  • ein Studium, das auch für berufstätige Studierende ohne Verzögerungen absolvierbar ist.
  • als Zahnmediziner_in eine angemessene Aufwandsentschädigung im 72-Wochenpraktikum.
  • eine einheitliche Regelung und Unterstützung für alle bestehenden und werdenden Mamas & Papas
  • Sammelbestellungen der ÖH Med Wien, damit vieles günstiger wird.
  • günstige USI-Kurse ohne Altersbeschränkung.

Wir machen uns seit einiger Zeit für eine finanzielle Aufwandsentschädigung für Zahnmediziner_innen im 72-Wochenpraktikum stark. Auch die Verbesserung der Lehre und der Arbeitsbedingungen, sowie das Abstellen zeitraubender, unsinniger Tätigen stehen für uns im Vordergrund, um eure Ausbildung hochwertig und zweckerfüllend zu gestalten.

Du brauchst…

  • eine Bezahlung und faire Arbeitsbedingungen im 72-Wochen-Praktikum.
  • verbilligtes oder gratis Mittagessen.
  • einen gut durchgeplanten Terminkalender um Wartejahre und eng gestaffelte Prüfungen zu vermeiden.
  • ein faires und unkompliziertes Ersatzleistungsprozedere.
  • gute und aktuelle Lernunterlagen.
  • persönliche Beratung direkt in der Zahnklinik für all deine Anliegen.

Auch die postpromotionelle Ausbildung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Universität, denn nach dem Abschluss des Diplomstudiums stehen dir viele Möglichkeiten offen.

Du brauchst…

  • eine kompetente Beratung, die dir Informationen und Hilfestellungen bieten kann und dich auf deinem Weg begleitet.
  • mehr Zeit für deine wissenschaftlichen Projekte.
  • eine finanzielle Unterstützung, um wichtige Kongresse zu besuchen und deine Arbeit vorzustellen.
  • Vereinbarkeit von Klinik und Wissenschaft, damit am Ende nicht deine gesamte Freizeit herhalten muss.
  • regelmäßige Vernetzung und Austausch mit anderen Postgrad- Studierenden.
  • eine faire Evaluierung deiner Betreuer_innen.

Wir möchten auf gar keinen Fall, dass die ÖH Med Wien ein geschlossener Verein wird. Stattdessen brauchen wir deine Ideen! Deshalb möchten wir möglichst viele Menschen – egal mit welchem Hintergrund – in die ÖH Med Wien hereinholen und verlangen nicht, dass jemand dafür „Farbe bekennen“ muss. 

Wir stehen für Freiheit und Vielfalt statt für Parteipolitik und Einfalt.

Wir haben viel vor, möchten Dinge verändern und zukünftigen Generationen ein besseres Studium ermöglichen. Dazu sind wir ein Team mit Ecken und Kanten, das nicht allen gefallen muss. Aber wir möchten echte Veränderung auf der Uni bewirken. 

Wir ziehen aus unserer ÖH-Arbeit keinen karrieretechnischen Nutzen. Wir gehören keiner Partei an, in der wir Karriere machen könnten und auch wenn wir natürlich mit diversen Professor_innen zusammenarbeiten, sind wir ausschließlich da um dich zu vertreten. 

Auch finanziell sind wir unabhängig: Wir haben kein Sponsoring, sondern zahlen unseren Wahlkampf zu 100% selbst und zwar aus den eigenen Taschen. Auch aus den ÖH Beiträgen bekommt die UFMUW keinen Cent. Du findest daher auch online eine Auflistung unserer Wahlkampfkosten.

Viele Themen betreffen nicht nur uns, als Studierende an der MedUni Wien, sondern auch Studierende österreichweit, wie etwa die Verlängerung der Familienbeihilfe, ein leistbares Öffiticket, günstige USI-Kurse ohne Altersbegrenzung oder die Abschaffung der Prüfungsgebühren (z.B. für den MedAT) und Studiengebühren z.B. für Drittstaatsangehörige. 

Dafür brauchen wir die ÖH-Bundesvertretung (BV), die Dauergast in verschiedenen Ministerien ist und eine sehr große Medienreichweite hat. Außerdem sind wir durch die Bundesvertretung immer auf dem neuesten Stand was Gesetzesnovellen, Verhandlungen – etwa zu Mensapreisen und Versicherungen – und vieles mehr betrifft. Deswegen ist es uns sehr wichtig auch weiterhin bundesweit vernetzt zu bleiben und den regen Kontakt zu anderen Hochschulvertretungen aufrecht zu erhalten. 

Du brauchst also Vertretung auf allen Ebenen und das wollen wir als Teil der unabhängigen Fachschaftslisten Österreichs (FLÖ) erreichen, die als parteifreie Liste zur Wahl antritt. Die unabhängigen Fachschaftslisten Österreichs (FLÖ) sind ein Zusammenschluss von parteiunabhängigen Fachschaftslisten an verschiedenen österreichischen Hochschulen, die gemeinsam die Hochschulpolitik auf Bundesebene mitbestimmen und mitgestalten.

Mehr dazu findest du auf https://fachschaftslisten.at/.

Seit wir in die ÖH Med Wien gewählt wurden, möchten wir, dass alle die Möglichkeit haben ihre Ideen, Projekte und Vorstellungen umzusetzen. Nicht jedes Projekt lief so gut wie geplant, nicht alle Forderungen konnten verwirklicht werden – doch wir bleiben weiterhin dran, um diese in der nächsten Periode umzusetzen. Deshalb haben wir eine kleine, subjektive Auswahl aus unseren vielen Projekten und Initiativen zusammengestellt, die wir in der ÖH Med Wien entweder initiiert oder an denen wir mitgearbeitet haben.

  • Beibehaltung der AKH-Mensapreise für Studierende
  • Neue, moderne Lernplätze
  • Einheitliche Skriptenbestellung, damit diese für dich günstiger werden
  • Abdeckung der Fahrtkosten durch die Uni, die durch verpflichtende Tertialpraktika außerhalb Wiens entstehen
  • Sammelbestellungen von Lehrbüchern, wie z.B. Herold – Innere Medizin
  • Verfassen eines Diplomarbeitsguides
  • Mitgestaltung beim ÖHeft
  • Vertiefung der Zusammenarbeit mit vielen Teilen der MedUni Wien (VR Lehre, Rektor, ÖA,..)
  • Umsetzung von vielen Projekten (Pubmedquiz etc.)
  • interne Umstrukturierung, um die ÖH Med Wien noch leistungsfähiger zu machen (PAs etc. )