Wie man bei den ÖH-Wahlen wählt.
Einige von euch wählen dieses Jahr zum ersten Mal bei den ÖH-Wahlen. Sie finden alle zwei Jahre statt und ermöglichen dir, deine Stimme für die Ausgestaltung der Hochschulpolitik lokal wie auch bundesweit abzugeben. Dieses Jahr wurden die Wahltage der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftswahlen 2017 (das ist der korrekte Terminus) auf den 16.-18. Mai gelegt. An der Medizinischen Universität Wien finden sie zu folgenden Uhrzeiten und an folgendem Ort statt:
Dienstag, 16.05.2017 10:00 bis 18:00
Mittwoch, 17.05.2017 10:00 bis 19:00
Donnerstag, 18.05.2017 08:00 bis 15:00
Das Wahllokal befindet sich im Bauteil 88 (das ist dort wo auch die Studien- und Prüfungsabteilung ihre Räumlichkeiten hat) im großen Sitzungssaal des Rektorats.
An diesen drei Tagen also werden die Vertretungen der Studierenden auf drei Ebenen gewählt:
Studienvertretung
Dies ist eine Personenwahl, keine Fraktionswahl – es kann also jede_r antreten, die oder der Interesse hat Studierende aus dem eigenen Studiengang zu vertreten. Natürlich treten auch Personen an, die Teil einer Fraktion sind – das ist aber absolut keine Voraussetzung. An unserer Universität gibt es folgende drei Studienvertretungen: Humanmedizin, Zahnmedizin und postgraduelle Studiengänge. Du kannst bis zu fünf Kolleg_innen deiner Studienrichtung wählen – wenn du mehr Kreuzerl auf diesem Zettel machst, ist deine Stimme ungültig.
Von der UFMUW treten folgende Kandidat_innen an:
Humanmedizin
“Wir brauchen wesentlich mehr und früheren Patient_innenkontakt im Rahmen von bed-side-teaching, auch die Möglichkeit zur individuellen Gestaltung des Studiums fehlt mir an unserer Universität – mehr Flexibilität könnte Platz für eigene Schwerpunkte schaffen.”
Omar Krdžalić (2. Studienjahr, derzeit Mitarbeiter im Referat für Studien- und Maturant_innenberatung)
“Wir Studierenden brauchen Lehrende die Inhalte mit Begeisterung vermitteln, Fairness in Prüfungssituationen, gesicherte und klare Informationen zu den an uns gestellten Anforderungen und die Möglichkeit sachliche und konstruktive Kritik zu äußern die auch gehört wird.”
Anna Zettel (3. Studienjahr, derzeit Referentin für Studien- und Maturant_innenberatung)
“Mein Fokus wird die nächsten zwei Jahre auf der nationalen Mobilität im 5. Jahr und dem Abbau repetitiver Inhalte liegen um Zeit für mehr Wahlfreiheit zu schaffen, die Rahmenbedingungen für das KPJ und die Return Week müssen auch dringend weiter verbessert werden.”
Leon Fierek (5. Studienjahr, derzeit Vorsitzender der StV Humanmedizin)
“Unser Studium sollte flexibler sein was den KG-Tausch angeht, Ersatzleistungen müssen vereinheitlicht werden, die 100%ige Anwesenheitspflicht ist nicht immer gerechtfertigt und die Interpretation des immanenten Prüfungscharakters mancher Professor_innen ist ziemlich willkürlich.”
Daniela Kitzmantl (2. Studienjahr, derzeit Referentin für Organisation und Schulungen)
“Das Prüfungssystem muss dringend überarbeitet werden – die unterschiedlichen Anforderungen in Prüfungen und Seminaren oder etwa in OM sind unvorhersehbar. Außerdem müssen die LV-Evaluierungen sinnvoll genützt werden.”
Josef Yu (3. Studienjahr, derzeit Mitarbeiter im IT-Referat)
Zahnmedizin
“Im dritten Jahr des Zahnmedizinstudiums gehört in meinen Augen vieles reformiert – mindestens aber sollen Lehrveranstaltungen und Prüfungen so verschoben werden, dass ein sinnvoll aufeinander aufbauendes und zugleich zeitlich ausgewogenes Studieren möglich ist. Außerdem müssen die Verhandlungen in Sachen Aufwandsentschädigung für das 72-Wochen-Praktikum stringent weiter geführt werden.”
Eren Eryilmaz (3. Studienjahr, derzeit Referent für bildungspolitische Angelegenheiten)
Postgraduelle Studiengänge
“”…Medizinischen Universität Wien bietet WissenschaftlerInnen einen einfachen Zugang zu State-of-the-Art High-End Geräten und zu Cutting-Edge-Technologien…” State-of-the-art Technologien erfordern State-of-the-art Ausbildung. Um dies zu erreichen, müssen wir die Standards der Medizinischen Universität Wien hinsichtlich Lehre und Lernen erhöhen, sowie Lehrende und deren Forschungsprojekte evaluieren.”
Raimund Holly (PhD-Student im 1. Studienjahr)
“Junge Wissenschaftler_innen benötigen Unterstützung um in ihrer Fachrichtung erfolgreich zu sein. Insbesondere, wenn sie ihr Studium neben einer klinischen Tätigkeit ausüben. Um dies zu ermöglichen, benötigen wir angepasste und flexible Lehrveranstaltungen sowie ausgeweitete finanzielle Unterstützung in Form von Reisestipendien.”
Max Lenz (PhD-Student im 2. Studienjahr)
„Für eine erfolgreiche Durchführung eines PhD-Projektes, brauchen wir eine bessere Transparenz von Finanzierungsvorgaben und -möglichkeiten und den Aufbau einer sozialen Plattform für PhD-Studierende um Kontakte zu Kommiliton_innen aus anderen Teams knüpfen zu können.“
Camilla Sandurkov (PhD-Studentin im 2. Studienjahr)
“Um bench-to-bedside Forschung zu ermöglichen benötigen wir ausreichende Forschungsfreistellungen für Kliniker_innen – junge Wissenschafter_innen und deren Lehrende – um die Zeitressourcen für deren Projekte zu schaffen. Um internationale wissenschaftliche Karrieren zu fördern, sollen junge Wissenschafter_innen dazu ermutigt werden ihre Ergebnisse bei (inter-)nationalen Kongressen zu präsentieren. Sowohl ausreichende finanzielle Unterstützungen für Kongressbesuche als auch Präsentationstrainings im Rahmen von interdisziplinären Diskussionen an der Medizinischen Universität Wien sind dazu notwendig.”
Patricia Wadowksi (PhD-Studentin, derzeit Vorsitzende der PhD-Studienvertretung)
Hochschulvertretung
Das ist eine sogenannte Listenwahl. Es treten verschiedene Fraktionen an unserer Universität zur Wahl an. Ähnlich wie in einer Art Mini-Parlament bestimmt die Anzahl der Stimmen die Anzahl der Mandate der jeweiligen Fraktion in der HV. An der Meduni Wien besteht die HV aus neun Mandaten, dies wird durch die Anzahl der Studierenden bestimmt. Die HV vertritt alle Studierenden der Hochschule unabhängig von der Studienrichtung. Du darfst auf diesem Zettel ein Kreuzerl machen.
Bundesvertretung
Auch das ist eine Listenwahl. Unabhängig davon, welche Fraktionen an deiner Universität für die HV antreten, findest du hier Fraktionen die bundesweit antreten. Das können andere Fraktionen als jene an der Meduni Wien oder – wie in unserem Fall – ein Dachverband namens FLÖ (Fachschaftslisten Österreich) sein. Die ÖH Bundesvertretung vertritt alle Studierenden Österreichs, von allen Hochschulen – also zB auch von Fachhochschulen und Privatuniversitäten. Sie vertritt daher die Anliegen aller Studierenden und ist bei bundesweit relevanten Themen (wie zum Beispiel der Gründung neuer Universitäten oder der Einführung eines österreichweiten Studi-Tickets für öffentlichen Verkehr) ein wichtiger Faktor. Aus diesem Grund kannst und solltest du mitentscheiden wer dort das Sagen hat. Hier darfst du ebenfalls nur ein Kreuzerl machen.
Also los! Wählen gehen!