Wieder eine Woche vorbei, wieder ist viel passiert. Und das nicht nur in den formalingetränkten Seziersälen, FamProp Praktikumsräumen und mal mehr, mal weniger vollen Hörsälen. Nein, auch das UFMUW-Team war wieder fleißig am Werk – lest selbst:
- Wahlkampf Fotoshoot
Für unsere hochprofessionell zusammen gebastelte Wahlkampf-Kampagne dürfen Fotos natürlich nicht fehlen. Deshalb haben wir uns die letzte Woche in mehreren Sonnenschein-Sessions in Schale geworfen und unter der Regie unserer Fotografin Julia die Bilder gemacht, die ihr in den nächsten Wochen wahrscheinlich öfter auf der MedUni sehen werdet. Aber keine Angst – da wir uns als unabhängige Fraktion rein aus unseren Mitgliedsbeiträgen finanzieren wird sich die Materialschlacht da in Grenzen halten 😉
- Zuwachs
Auch diese Woche ist unsere Herde gewachsen. Nachdem wir euch in den letzten Tagen bereits die wunderbare Daniela und den vielseitigen Josef vorgestellt haben, werden sich auch die nächsten zwei Helden Sam und Jakob bald mit ein paar Worten an euch wenden.
Alles über die alten und neuen Schafe findet ihr übrigens auf unserer Homepage www.ufmuw.at unter
“Das sind wir”.
- Curriculumkommission
Am Donnerstag waren Serkan und Johannes mit Lisa und Lukas vom VSStÖ in der Curriculumkommission Humanmedizin. Dort arbeiten wir derzeit mit den Vertreter_innen aus der Professor_innen- und Mittelbaukurie an mehreren Projekten zur Weiterentwicklung des Studiums. Natürlich sind solche Veränderungen ein langer Weg und es funktioniert trotz viel Überzeugungsarbeit und sorgfältig durchdachter Konzepte nicht immer alles zur vollsten Zufriedenheit.
Wenn es aber so läuft, wie wir uns das mit unseren Dickköpfen vorstellen, werden wir euch bezüglich Themen wie Mobilität im Studium, Anwesenheitspflicht und dem Prüfungswesen im Allgemeinen hoffentlich schon für das nächste Studienjahr von konkreten Verbesserungen berichten können. Wir bleiben dran!
- Senat
Freitags saßen dann Johanna, Julia, Serkan und Johannes für euch im akademischen Senat. Die Sitzung war diesmal erstaunlich kurz, jedoch trotzdem nicht inhaltsleer.
Die Vizerektorin für Lehre berichtete über eine detaillierte Auswertung zur sozialen Fairness des MedAT – offenbar haben knapp 60% der Bewerber_innen zumindest einen Elternteil mit Hochschulabschluss.
In einer umfassenden Auswertung der Universität Graz (von der uns aber nur eine Zusammenfassung vorgelegt wurde) wird von den Verantwortlichen für den MedAT allerdings behauptet, dass es keine Anhaltspunkte für die häufig angesprochene soziale Diskriminierung im Rahmen des Aufnahmetests gibt. Wir sehen hier allein aufgrund des Marktes, der sich aus massiv überteuerten Vorbereitungskursen & Co. entwickelt hat und dem Eindruck vieler Studieninteressierter, dass der Aufnahmetest ohne gar nicht bewältigbar wäre, immer noch die Notwendigkeit uns für eine faire und sozial gerechte Lösung einzusetzen.
Abseits davon wurden hauptsächlich Planungen für die nächsten Monate diskutiert, Berichte vorgetragen und Ehrungen beschlossen.
Wir freuen uns richtig, dass die letzten sieben Tage wieder so viel passiert ist. Jetzt heißt’s einmal tief durchatmen, sich beim Läuten des Weckers auf die schönen Sonnenstrahlen und nicht die gemeine Sommerzeit zu konzentrieren und gut in die neue Woche zu starten!
Viel Erfolg dabei wünschen,
alle von der UFMUW